hat die schnelle und umfassende Bewertung von Angriffen aus dem Internet zu gewährleisten und Handlungsempfehlungen für Behörden und Unternehmen zu erstellen.
Es ist Teil einer Strategie (a) der Bundesregierung gegen Bedrohungen aus dem Internet, die im Februar 2011 vom Kabinett beschlossen wurde.
Neben dem Präsidenten stellt das BSI fünf weitere Mitglieder und die Räumlichkeiten des Gremiums. Jeweils zwei Mitglieder kommen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) und vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) dazu. Seit der offiziellen Eröffnung des Zentrums (2011-06-16) wirken auch Experten vom Bundeskriminalamt (BKA), von der Bundespolizei (BPol), vom Zollkriminalamt (ZKA), vom Bundesnachrichtendienst (BND) sowie von der Bundeswehr mit.
Weiterführende Links
[Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich eröffnet das Nationale Cyber-Abwehrzentrum
- https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/Eroeffnung-Nationales-Cyber-Abwehrzentrum_16062011.html] Pressemitteilung des BSI
(a) [Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland
- http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/OeffentlDienstVerwaltung/Informationsgesellschaft/SicherheitInDerIT/CSS/css_node.html]
[Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland
- https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cybersicherheit/Cyber-Sicherheitsstrategie_fuer_Deutschland.pdf?__blob=publicationFile] (PDF-Dokument)
(b) [Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik
- http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/OeffentlDienstVerwaltung/Informationsgesellschaft/SicherheitInDerIT/CSS/css_node.html]
[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- http://www.bbk.bund.de/]
[Bundesamt für Verfassungsschutz
- http://www.verfassungsschutz.de/]