werden kleine Texte genannt, die vom Informationsanbieter auf der Festplatte des Benutzers gespeichert und ausgewertet werden können.
Sie wurden von Netscape in JavaScript, als Meta-Tag und als Eintrag im HTTP--Header entwickelt.
Eine Auswertung findet auf Seiten des Servers über CGI oder eine Webserver-Erweiterung statt. Auf der Seite eines Clients, im Browser, kann eine Auswertung über JavaScript mit Hilfe der cookie
-Eigenschaft des document
-Elementes erfolgen.
Nach der Entwicklung durch Netscape wurden weitere Beschreibungen als RFC vorgelegt. Prinzipiell sind sich die vorgeschlagenen Verfahren sehr ähnlich, wobei das RFC noch ein Element set-cookie
für das Setzen des Cookies durch einen Server kennt.
Die Syntax im HTTP--Header verlangt bei Netscape nur einen Namen und die Zuweisung eines Wertes, cookiename=wert
. Als weitere optionale Parameter können DOMAIN
(Domain-Bezeichner, wenn es auch für alle Sub-Domänen gültig sein soll), EXPIRES
(Lebensdauer), PATH
(Ordner eines Geltungsbereiches) und SECURE
(Weitergabe nur über eine HTTPS-Verbindung) hinzugefügt werden.
Im RFC sind neben dem Bezeichner und dem Wert die optionalen Parameter COMMENT
(Kommentar), MAX-AGE
(anstelle von EXPIRES
), PATH
, SECURE
und obligatorisch VERSION
vermerkt.
Cookies werden vom Browser in einer speziellen Datenbank oder in einem bestimmten Ordner verwaltet. Die Verwaltung muss mit Cookies umgehen können, die mindestens 4.096 Bytes (4 KB) groß sind, pro Domain mindestens eine Anzahl von 20 und mindestens 300 insgesamt.
Kleine! Tools
MeTAGenerator 4.0β (Extras) - ein kleiner! Meta-Tag-Generator
RFC - Request for Comments
RFC 6265 - HTTP State Management Mechanism
Weiterführende Links
{Netscape Cookies
- http://devedge-temp.mozilla.org/library/manuals/2000/javascript/1.3/reference/cookies.html}
@ Mozilla.org
{Cookie Central
- http://www.cookiecentral.com/}