ist eine von Microsoft ausschließlich für Windows Server-Betriebssysteme entwickelte API zu Datenbanksystemen (DBMS (a)).
Sie findet Anwendung bei der Verarbeitung von über das Internet gesandten oder abgefragten Daten. Die Ergebnisse werden mit Webserver-Erweiterungen aufbereitet. Als Basis dient der IIS. Für verschiedene DBMS sind so genannte Treiber verfügbar, die den Zugriff regeln.
Diese Treiber stellen die einzige Einschränkung bei der Wahl der DBMS dar. In der Praxis bleibt dem Programmierer so die Freiheit bei der Datenbank Programmierung seine eigene Wahl bezüglich der zu verwendenden DBMS zu treffen, vorausgesetzt, es existiert ein Treiber für diese. Weiterhin bietet sich ihm die Annehmlichkeit, seine Befehle in reinem SQL schreiben zu können, da sie automatisch vom Treiber in die jeweiligen Datenbank-spezifischen Befehle umgewandelt werden.
In der Systemsteuerung befindet sich der Zugriff auf den ODBC-Datenquellen-Administrator, mit dem die so genannte DSN (Data Source Name) angelegt wird, die den notwendigen Treiber mit einer Datenbank verbindet. Die Zugriffe finden über SQL (b)-Befehle statt.
Weiterführende Links
{Microsoft ODBC - http://www.microsoft.com/data/odbc/default.htm}
(a) [DBMS - http://de.wikipedia.org/wiki/DBMS] @ Wikipedia
(b) [SQL - http://de.wikipedia.org/wiki/SQL] @ Wikipedia